Bienenköniginnen: wie man sie erkennt

Was ist eine Bienenkönigin?

Die Bienenkönigin ist die Königin des Bienenstocks und für die Existenz der Kolonie unerlässlich. Die Bienenkönigin ist das einzige fruchtbare Weibchen, das in den Stock gesetzt wird, und kann bis zu fünf Jahre alt werden, obwohl die meisten Bienenköniginnen jedes Jahr ersetzt werden. Seine Hauptfunktion besteht darin, Pflanzen zu bestäuben und eine starke Substanz namens Pheromon zu produzieren, die Insekten im Bienenstock zusammenhält. Während des Lebenszyklus paart sich die Bienenkönigin während eines Hochzeitsfluges mit einigen Männchen (Drohnen genannt) und kehrt dann zum Bienenhaus zurück, um in spezialisierten Formationen bis zu 1.500/2.000 Eier pro Tag zu legen. Sein Tod würde das Ende des gesamten Bienenstocks bedeuten, weshalb Landwirte, die sich mit der Imkerei beschäftigen, ihre Bienen oft genau beobachten.

Wie erkennt man eine Bienenkönigin?

Eine Bienenkönigin ist eine ziemlich große Biene und kann durch ihr Aussehen leicht von anderen Insekten unterschieden werden. Das erste Merkmal, das auffällt, ist die Größe: Die Bienenkönigin ist größer als die anderen Bienen und hat einen robusteren Körper. Ein weiteres Merkmal, das helfen kann, die Bienenkönigin zu erkennen, ist die Farbe: Sie ist normalerweise dunkelbraun mit hellen Flecken auf der Brust und hat ein schwarz-weißes Streifenmuster auf der Brust. Außerdem sind seine Flügel normalerweise größer als bei anderen Insekten. Schließlich haben Bienenköniginnen auch zwei sehr kleine Beulen auf dem Kopf, die Augenflecken genannt werden. Während einige sie für eine Hummel oder sogar eine Schmeißfliege halten, kann eine Bienenkönigin anhand dieser körperlichen Merkmale leicht identifiziert werden.

Der Lebenszyklus einer Bienenkönigin

Die Bienenkönigin ist eine der wichtigsten Kreaturen im Ökosystem. Um die Kolonie zu ernähren, muss die Bienenkönigin mehrere Lebensphasen durchlaufen, bevor sie ausgewachsen ist. Der Lebenszyklus beginnt mit dem Schlüpfen der Bienenkönigin, die durch ein vom Meister in eine Wabe gelegtes Bienenkönigin-Ei erzeugt wird. Einmal produziert, wird die Bienenkönigin der Anführer der Kolonie und kümmert sich um die Aufzucht aller anderen Mitglieder. In den ersten Tagen ihres Lebens ernährt sich die Bienenkönigin von dem „königlichen Nektar“, der von Arbeitsbienen erzeugt wird, die auf die Herstellung von Nährflüssigkeit für die Bienenkönigin spezialisiert sind. Der königliche Nektar im Magen der Bienenkönigin wird ihr genug Energie zum Überleben liefern, bis sie reif genug ist, um ihre eigenen Eier zu legen und neue Arbeiterbienen und männliche Soldatenbienen im Nest zu schaffen. Sobald sie ausgewachsen ist, hat die Bienenkönigin einen durchschnittlichen Lebenszyklus von etwa 3-5 Jahren, abhängig von der Bienenart und dem Lebensraum, in dem sie lebt. Während dieser Zeit transportiert er jeden Tag Hunderte von Eiern in die Waben und sorgt dafür, dass die bösen Jungs in der Kolonie immer gut genährt und mit allem ausgestattet sind, was für das Überleben der Kolonie selbst notwendig ist. Am Ende ihres Lebenszyklus wird die alte Bienenkönigin durch ein neues Individuum ersetzt, das ihren Platz als Hauptanführerin der nächsten Kolonie einnimmt.

Die Lebensdauer einer Bienenkönigin

Die Lebensdauer einer Bienenkönigin kann je nach Art variieren, aber im Durchschnitt lebt eine Bienenkönigin etwa 2–5 Jahre. Nach dem Schlüpfen ist die Bienenkönigin bereits voll entwickelt und bereitet sich auf ihre Hauptaufgabe vor: die Schaffung neuer Kolonien. Während des Brütens legt die Bienenkönigin hunderte oder sogar tausende Eier in vorhandene Waben oder natürliche Hohlräume. Während dieser Zeit legt die Bienenkönigin Hunderte von Eiern pro Tag ab und die Zeit, die zum Schlüpfen benötigt wird, variiert zwischen vier und sechs Wochen. Nach Erreichen des Höhepunkts der Eierproduktion beginnen die Bienenköniginnen allmählich bis zu dem Punkt abzunehmen, an dem keine neuen Bienen mehr produziert werden. Eine tote Bienenkönigin wird durch eine neue Biene ersetzt, die ihren Platz als Anführerin in der Kolonie einnimmt.

Fazit: Tipps zum Erkennen einer Bienenkönigin

Die Bienenkönigin ist eine wichtige Figur in einem Bienenstock. Sie ist die Gründerin der Kolonie und bleibt ihr ganzes Leben dort. Die Bienenkönigin sieht vielleicht anderen Insekten ähnlich, aber es gibt ein paar Tipps, die Sie befolgen können, um sie zu erkennen. Erstens sieht die Königin größer aus als die Arbeiterbienen um sie herum. Außerdem hat er längere Flügel und bewegt sich langsam und elegant. Sie werden auch feststellen, dass ihre Befruchtungen schwarz und mit weißen Flecken gesprenkelt sind. Schließlich verströmt die Königin einen eigentümlichen Geruch, wenn sie auf der Suche nach Blumen zur Bestäubung aus dem Bienenstock fliegt. Wenn Sie diese Vorschläge befolgen, sollten Sie in der Lage sein, eine Bienenkönigin in Ihrem Stock leicht zu erkennen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.