Eine Bieneninvasion kann beunruhigend wirken, besonders wenn man plötzlich einem Bienenschwarm im Garten begegnet oder sogar eine Bienenkönigin im Haus findet. Doch dieses oft spektakuläre und plötzliche Ereignis ist in Wahrheit ein natürlicher Bestandteil des Lebenszyklus der italienischen Bienen, die für Umwelt und Landwirtschaft von großer Bedeutung sind.
In diesem Artikel von Apicoltura Laterza erklären wir, was im Falle eines Bienenschwarms zu tun ist, warum Bienen schwärmen und wann es notwendig ist, einen Imker zu rufen.
Warum kommt es zu einer „Bieneninvasion“?
Was oft als Bieneninvasion wahrgenommen wird, ist in Wirklichkeit ein natürlicher Vorgang namens Schwärmen. Die schwärmenden Bienen sind nicht aggressiv – sie suchen lediglich einen neuen Ort, um einen Bienenstock zu gründen, möglicherweise in der Nähe deines Hauses oder Gartens.
Beim Schwärmen verlässt die neue Bienenkönigin den ursprünglichen Bienenstock zusammen mit einem Teil der Arbeiterinnen, um ein neues Zuhause für eine Kolonie zu finden. Dieses Verhalten kann plötzlich auftreten und wird häufig als „plötzlicher Bienenschwarm“ beschrieben.
Bienenschwarm: Was tun?
Wenn du einem Bienenschwarm begegnest, ist das Wichtigste: ruhig bleiben. Bienen sind nicht gefährlich, solange man sie nicht stört. Hier einige Empfehlungen:
-
Nicht selbst vertreiben: Die Bienen könnten sich bedroht fühlen und angreifen. Am besten lässt man sie in Ruhe.
-
Keine Pestizide oder andere Mittel sprühen: Das ist nicht nur umweltschädlich, sondern kann auch die Gesundheit der Bienen und der Menschen gefährden.
-
Türen und Fenster schließen: Wenn der Schwarm in der Nähe des Hauses ist, verhindert dies, dass er ins Haus gelangt.
Wenn du nicht weißt, wie du mit dem Schwarm umgehen sollst, wende dich am besten an einen örtlichen Imker.
Die Rolle des Imkers
Ein erfahrener Imker weiß, wie man einen Schwarm sicher und ohne Schaden für die Bienen einfängt. Denk daran: Diese Insekten dürfen nicht getötet werden – sie sind geschützt und unverzichtbar für die biologische Vielfalt.
Imker greifen nur in besonderen Fällen ein, wenn der Schwarm tatsächlich eine Gefahr für Menschen oder Tiere darstellt. Oft pausieren die Bienen nur kurz, bevor sie sich endgültig niederlassen. Während dieser Zwischenstopps bleibt der Schwarm kompakt an einem Ast oder einer Wand für einige Stunden oder Tage.
Wenn sie eingreifen, fangen die Imker den Schwarm sicher ein und bringen ihn in einen neuen Bienenstock, was zur Honigproduktion und zum Fortbestand der Kolonie beiträgt. Auch mitgebrachte Honigvorräte werden gesichert.
Bienenkönigin im Haus: Was bedeutet das?
Wenn du eine Bienenkönigin im Haus findest, wurde der Schwarm wahrscheinlich desorientiert. In seltenen Fällen trennt sich die Königin vom Schwarm und wird von Licht oder Gerüchen angelockt. In diesem Fall gilt:
-
Nicht töten: Sie ist überlebenswichtig für die Kolonie.
-
Licht ausschalten und Fenster öffnen, um ihr den Ausgang zu erleichtern.
-
Wenn sie nicht geht, ist es am sichersten, einen Imker zu rufen.
Italienische Bienen: Ein Schatz, den es zu schützen gilt
Italienische Bienen gehören zu den friedlichsten und produktivsten der Welt. Sie sind nicht nur für die Honigproduktion verantwortlich, sondern auch für die Bestäubung zahlreicher Nutzpflanzen. Ihre gut organisierten Kolonien leben im Einklang mit der Umwelt und verfügen über komplexe Überlebensmechanismen wie Honigvorräte und Nektarspeicher.
Wenn du einen Schwarm siehst, beobachtest du einen lebenswichtigen Moment im Leben des Bienenvolks – die Teilung, um das Überleben und die Ausbreitung der Art zu sichern.
Wissenswertes über Bienen
-
Bienen kommunizieren über Tänze und Pheromone.
-
Jeder Schwarm wird von einer einzigen Königin geführt, der Mutter aller anderen Bienen im Stock.
-
Arbeiterbienen leben 30 bis 60 Tage, die Königin kann bis zu 5 Jahre alt werden.
-
Ein Bienenschwarm ist vorübergehend: Wenn er nicht gestört wird, zieht er meist innerhalb von 24 bis 72 Stunden weiter.
Wann ist menschliches Eingreifen notwendig?
Ein Eingreifen ist erforderlich:
-
Wenn der Schwarm sich an einem belebten Ort niederlässt (Schulen, Krankenhäuser, Wohnhäuser).
-
Wenn Menschen mit Bienenstich-Allergie gefährdet sind.
-
Wenn eine Bienenkönigin ins Haus gelangt und nicht wieder hinausfindet.
-
Wenn Bienen versuchen, sich in Schornsteinen, Dachböden oder Hohlräumen einzunisten und dadurch die öffentliche Gesundheit gefährden.
In solchen Fällen sollte man unbedingt einen Imker aus der Region kontaktieren. Sie greifen nur dann ein, wenn es wirklich nötig ist – ohne den Einsatz von Insektiziden oder gefährlichen Heimwerkerlösungen.
Fazit
Eine Bieneninvasion sollte keine Angst machen. Es handelt sich um ein natürliches Ereignis und ein Zeichen der Vitalität der Kolonie. Schwärmende Bienen sind nicht aggressiv – sie suchen einen Neuanfang und spielen eine zentrale Rolle im Gleichgewicht der Ökosysteme.
Wenn du einem plötzlichen Bienenschwarm begegnest, handle nicht allein. Informiere dich, bleib ruhig und ruf einen erfahrenen Imker, der die Situation sicher und mit Respekt handhaben kann.
Der Schutz der Bienen bedeutet auch den Schutz unserer Zukunft. Apicoltura Laterza steht dir jederzeit zur Verfügung, um Informationen zu geben, sicher einzugreifen und zu einer nachhaltigeren Welt beizutragen.