Die Rolle von Drohnen im Bienenstock

Die Drohnen oder männlichen Bienen sind in jedem Bienenstock in geringerer Zahl vorhanden als die Arbeiterinnen. Ihre Rolle umfasst eine ganz spezifische Funktion, die sich um einen einzigen Faktor dreht: die Kopplung. In der Welt der Bienen ist jedoch trotz zahlreicher Weibchen ausnahmslos die Bienenkönigin befruchtungsfähig. Lass uns mehr herausfinden.

Was die Koloniedrohnen tun

Die Drohnen spielen eine marginale Rolle innerhalb der Kolonie . Sobald das Erwachsenenstadium erreicht ist, kümmern sich die männlichen Bienen um die Befruchtung der Bienenkönigin durch den Paarungsflug, der als Hochzeitsflug bezeichnet wird. Im Übrigen kann man sagen, dass Männchen eine sehr eingeschränkte Funktion im gesamten Überlebensmechanismus des Bienenstocks haben. Neben ihrer Funktion als Düngemittel scheinen die Drohnen aber auch zum Teil dazu beizutragen, die Brut warm zu halten, sowie aktiv an der Trophylaxe, also der Zirkulation des Futters und damit der Pheromone der Königin, innerhalb der Kolonie teilzunehmen .

Was die restlichen Aufgaben im Schwarm angeht, kümmern sich die Arbeitsbienen um diese und bleiben zu jeder Tages- und Nachtzeit aktiv um den Bienenstock unter optimalen Bedingungen zu halten, einzugreifen, wo es nötig ist, Nahrungsvorräte vorzubereiten und sich um die Königin und die Larven zu kümmern. Arbeitsbienen sind in der Lage, Aufgaben auf eine wirklich überraschende Weise zu teilen. Es gibt Ammenbienen, Kehrer, Entdeckerbienen und Sammler und so weiter. Bei all der Arbeit, die der Schwarm leistet, tragen die Drohnen daher nur sehr wenig bei.

Erkennung von Drohnen: Entwicklung und Eigenschaften

Drohnen entwickeln sich aus unbefruchteten Eiern . Wir wissen sehr gut, dass Bienen das Geschlecht der Larven im Voraus auswählen können. Aus befruchteten Eiern, aus denen sich eine Arbeiterin oder eine Bienenkönigin entwickeln, können nur weibliche Bienen geboren werden, während sich aus unbefruchteten Eiern ausschließlich Drohnen entwickeln.

Es ist möglich, Drohnen von weiblichen Bienen anhand von sehr offensichtlichen Körpermerkmalen zu erkennen. Zunächst einmal haben männliche Bienen einen Körper, der im Allgemeinen größer ist als der einer Arbeiterbiene. Das relevanteste Erkennungszeichen ist jedoch ein nicht zu vernachlässigender Faktor: Die Drohnen besitzen den Stachel nicht. Da es sich bei den Drones um ein rein weibliches Organ handelt, haben sie es nicht und es ist möglich zu erkennen, wie ihr Körperteil klar, fast rechteckig endet, während bei den Weibchen ein letzter Körperteil mit einem klassischen "V" Form. 

Tödlicher Paarungsflug

Wenn eines wichtig zu wissen ist, dann genau das: Nach der Paarung sterben die Drohnen.

Ja, es ist ein grausames Schicksal, aber wir wissen, wie oft die Natur in der Lage ist, solche seltsamen und ungewöhnlichen Mechanismen zu erschaffen. Obwohl die Paarung die Hauptaufgabe der männlichen Bienen ist, kollabieren sie unmittelbar nach Abschluss des Aktes zu Boden und ohne jegliche Lebenskraft sterben sie.

Die Paarung findet im Flug statt. Während des Hochzeitsfluges paart sich die Bienenkönigin mit allen Drohnen, die in den nahe gelegenen Bienenstöcken vorhanden sind. Wenn die Königin bereit ist, beginnt sie, eine Reihe von Geruchshormonen auszuschütten, die alle Männchen in der Nähe anlocken. Im Paarungsflug wird die Königin daher in der Lage sein, für den Rest ihres Lebens eine ausreichende Menge Sperma anzusammeln, um ihre Eier zu befruchten . Tatsächlich ist die Bienenkönigin mit speziellen Innentaschen ausgestattet, die es ihr ermöglichen, so viel Samen wie möglich in ihrem Körper zu speichern.

Sobald die Paarung stattgefunden hat, hinterlässt das Männchen sein Fortpflanzungsorgan in der Königin und das gleiche Schicksal wird allen seinen Nachfolgern widerfahren. Tatsächlich löst sich am Ende jeder Befruchtung das männliche Organ und verursacht aus diesem Grund den Tod der Drohnen .

So ernähren sich Drohnen

Drohnen sind überhaupt keine unabhängigen Tiere. Auch in Bezug auf die Ernährung brauchen sie die Hilfe von Weibchen, die im Bienenstock Nahrung mit sich tragen, die sie verwenden können. Aufgrund der Anatomie der Männchen wird das Aufsaugen des Blütennektars unmöglich und die Drohnen können daher nicht selbst Nahrung aufnehmen. Genauer gesagt haben Arbeiterbienen eine Art Rüssel, den sie brauchen, um die Mitte der Blüte zu erreichen und den Nektar aufzusaugen. Der Rüssel der Drohnen hingegen ist wirklich sehr kurz und aus diesem Grund haben sie große Schwierigkeiten beim Füttern.

Kehre zum Bienenstock zurück

Nach dem Paarungsflug konnten sich nicht alle Drohnen paaren. Einige, die schwächeren, erreichen nicht die Flughöhe, in der die Königin befruchtet werden muss. Aus diesem Grund kommt es vor, dass ein Teil von ihnen in den Bienenstock zurückkehrt. Hier angekommen, weigern sich die Arbeiter jedoch, sie wieder aufzunehmen und versorgen sie nicht mehr mit Essen. Aus diesem Grund werden auch die Drohnen, die beim Hochzeitsflug nicht gestorben sind, verhungern.

Bienen online kaufen

Sind Sie Imker? Kaufen Sie Bienen online für Ihren Betrieb! Apicoltura Laterza beschäftigt sich mit der Produktion und dem Verkauf von Bienenköniginnen , Parzellen, Kernen, Schwärmen! Jetzt kaufen auf: www.apicolturalaterza.it

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.