Bienenköniginnen
Der Lebenszyklus von Bienenköniginnen beginnt mit der Eiablage durch die Königin im Stock. Nach drei Tagen schlüpfen die Larven aus den Eiern und werden von den Arbeiterbienen mit ihrer speziellen Milch, dem Gelée Royale, gefüttert. Nach ca. 7-8 Tagen sind die Larven in den Zellen eingeschlossen und verwandeln sich in Puppen.
Nach 16 Tagen Eiablage kommt die erwachsene Bienenkönigin aus der Zelle und beginnt mit ihrer Aufgabe, Eier zu legen und die Einheit des Bienenstocks aufrechtzuerhalten. Das Leben einer Königin dauert durchschnittlich ein bis drei Jahre, in denen sie Tausende von Eiern legt. Wenn die Königin stirbt oder keine Eier mehr legen kann, versucht der Bienenstock sie durch eine neue Königin zu ersetzen, die von den für diese Aufgabe ausgewählten Arbeiterbienen aufgezogen wird.
Arbeiterbienen
Der Lebenszyklus einer Arbeitsbiene beginnt mit der Eiablage durch die Königin im Stock. Nach drei Tagen schlüpft das Ei und eine kleine Larve schlüpft. Die Arbeitsbienen füttern die Larven mit ihrer speziellen Milch, Gelée Royale genannt, und die Larven wachsen sehr schnell und durchlaufen fünf Entwicklungsstadien.
Nach etwa 6-7 Tagen verpuppt sich die Larve und wird von der Arbeiterbiene, die sie gefüttert hat, in ihrer Zelle eingeschlossen. 12-13 Tage nach der Eiablage verlässt die erwachsene Biene die Zelle, komplett mit ihren Mundwerkzeugen und allen für ihr Leben im Stock notwendigen Organen.
In der Anfangsphase ihres Lebens übernimmt die Arbeitsbiene Aufgaben innerhalb des Bienenstocks, wie z. B. die Reinigung der Zellen, die Pflege der Larven, die Wachsproduktion, die Belüftung und das Sammeln von Nektar. Später sammelt die Arbeiterin Nektar und Pollen außerhalb des Bienenstocks und wird so zur Sammelbiene.
Die Lebensdauer einer Arbeitsbiene variiert je nach ihrer Aktivität im Bienenstock: Sammelbienen, die die riskantere Aufgabe des Nektarsammelns außerhalb des Bienenstocks ausführen, leben im Allgemeinen einige Wochen allein, während Bienen, die Aufgaben im Bienenstock ausführen, dies können bis zu 6 Wochen leben. In jedem Fall werden die Arbeiterbienen, wenn sie sterben, durch andere junge Bienen ersetzt, die aus den Zellen schlüpfen.
Was sind Sammler
Sammelbienen sind die Arbeitsbienen, die Nektar, Pollen und Wasser außerhalb des Bienenstocks sammeln, um den Bienenstock zu ernähren und Honig zu produzieren. Sammelbienen gehören zu den ältesten Arbeitsbienen im Stock, da sie bereits vielfältige Aufgaben innerhalb des Stockes verrichtet haben, wie Zellreinigung, Larvenpflege, Wachsproduktion und Belüftung. /p>
Sammelbienen sind darauf spezialisiert, Nektar von Blumen zu sammeln, den sie dann zurück in den Bienenstock bringen, um Honig zu machen. Sammelbienen können bis zu 1.500 Blüten pro Tag besuchen und bis zu 5 km von ihrem Bienenstock entfernt fliegen, um die besten Blüten zu finden. Darüber hinaus sammeln Sammelbienen auch Pollen, die für die Produktion von Gelée Royale, der Nahrung der Larven, notwendig sind.
Sammelbienen erfüllen eine sehr wichtige Aufgabe für das Überleben des Bienenstocks, aber ihre Arbeit ist auch sehr riskant, da sie sich Raubtieren und schlechtem Wetter stellen müssen. Außerdem kann die Aktivität des Sammelns von Nektar und Pollen sehr ermüdend sein, und Sammelbienen sterben oft nach einigen Wochen der Aktivität. Ihr Beitrag zum Bienenstock ist jedoch für die Honigproduktion und das Überleben der Kolonie unerlässlich.
Grundlegende Unterschiede zwischen Ligustica und Buckfast
Ligustica ist eine ursprünglich aus Italien stammende Bienenrasse, die sich durch eine goldgelbe Farbe, einen gestreiften Bauch und eine lange Zunge auszeichnet, die es ihr ermöglicht, Nektar auch aus tiefen Blüten zu sammeln. Ligustica-Bienen sind für ihre Fügsamkeit und ihre hohe Honigproduktivität bekannt, können jedoch empfindlich auf Varroa und andere Parasiten reagieren.
Die Buckfast-Rasse hingegen ist eine Bienenrasse, die vom britischen Benediktinermönch Bruder Adam geschaffen wurde. Die Buckfast-Rasse wurde durch Kreuzung verschiedener Bienenrassen, einschließlich der Ligustica, erhalten, um eine Rasse zu schaffen, die widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Parasiten ist. Buckfast-Bienen sind im Allgemeinen ruhig und robust und werden von Imkern wegen ihrer hohen Honigproduktivität geschätzt.
Zusammenfassend ist Ligustica eine ursprünglich aus Italien stammende Bienenrasse, die sich durch eine goldgelbe Farbe, eine lange Zunge und eine gute Honigproduktivität auszeichnet, aber empfindlich auf Parasiten reagieren kann. Die Buckfast-Rasse hingegen ist eine von Bruder Adam geschaffene Rasse, die für ihre Widerstandsfähigkeit und ihre hohe Honigproduktivität bekannt ist.